Lehrgang Palliative Care in der Langzeitpflege

Palliative Care richtet den Fokus auf die Gesamtheit des Menschen. Das bedeutet, die Ziele für die Pflege und die Medizin werden ganzheitlich betrachtet. Für den alten oder unheilbar kranken Menschen steht nicht mehr die Wiederherstellung von «Gesund sein» im Vordergrund, sondern die Lebensqualität mit verschiedenen Mitteln und Methoden zu erhalten und das nahende Ende würdevoll zu gestalten.

In dieser Weiterbildung wird praxisnah Grundwissen vermittelt und erarbeitet.

Der Kurs ermutigt, stärkt und befähigt, sich auf die Welt von Menschen, welche sich dem Lebensende nähern, einzulassen und sie gestärkt mit Empathie und Sicherheit begleiten zu können.

Daten

Freitag: 20. / 27. Oktober 2023

Freitag: 03. / 10. / 17. / 24. November 2023

Freitag: 01. Dezember 2023

Zeiten

09.00 - 12.00 / 13.30 - 16.30 Uhr

Dauer

7 Tage à je 6 Stunden

Kosten

Fr. 1'050.00 inkl. Kursunterlagen

Inhalte
  • Grundlagen
  • Schmerzmanagement
  • Symptommanagement
  • Kommunikation
  • Spiritualität
  • Ethik
  • rechtliche Grundlagen
Ziele

Sie vertiefen praxisnahe das Grundwissen im Bereich der Palliative Care. Damit sind Sie fähig, sich auf Menschen, welche sich dem Lebensende nähern, einzulassen.

Sie setzen sich persönlich mit der Thematik Palliation/Sterben auseinander.

Zielgruppe

Pflegehelfer/-in SRK, Laienpersonen und Freiwillige vom palliativen Begleitdienst

Hinweis

Dieser Lehrgang wird als Pflichtmodul im Lehrgang Langzeitpflege SRK angerechnet. Er kann auch einzeln als Fachweiterbildung besucht werden.

Der Lehrgang entspricht dem Ausbildungsniveau A1 nach den Richtliien von www.palliative.ch

Freiwillige, welche sich im palliativen Begleitdienst SRK engagieren, erhalten vom SRK Unterwalden die Kurskosten erstattet.


Kursleitung

diverse Fachpersonen