Bei älteren Menschen verringern sich stetig ihre soziale Kontakte, ihr Freundeskreis wird kleiner und ihre Mobilität ist eingeschränkt. Die Freiwilligen ermöglichen regelmässige Besuche oder begleiten bei Besorgungen, Spaziergängen, Mittagstisch und Freizeitaktivitäten. Die Besuche oder Begleitungen sorgen für Abwechslung und bringen Freude im Alltag.

Ältere Personen oder Menschen mit einer Behinderung wünschen sich oftmals mehr soziale Kontakte oder sind ausser Haus auf eine Begleitperson angewiesen.
Der Besuchs- und Begleitdienst vermittelt sorgfältig ausgesuchte und vorbereitete Freiwillige, die Mitmenschen Zeit schenken, Gesellschaft leisten oder auswärts begleiten. Im Gegensatz zu den Entlastungsdiensten richtet sich der Besuchs- und Begleitdienst nicht an Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen.
Die Freiwilligen ermöglichen regelmässige Besuche oder begleiten bei Besorgungen und Freizeitaktivitäten. Eine Vielzahl von Aktivitäten ist möglich: Gemeinsam essen zuhause oder an einem Mittagstisch, Spaziergänge, miteinander einkaufen, auswärts einen Tee trinken, auf den Friedhof gehen, Konzert- oder Theaterbesuche. Dies nach dem Motto «In Gesellschaft geht's leichter».
Die Besuche oder Begleitungen sorgen für Abwechslung und bringen Freude im Alltag.
- Hätten Sie gerne mehr Kontakt zu anderen Mitmenschen?
- Wären Sie froh um Begleitung und Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten, wie beispielsweise beim Einkaufen?
- Möchten Sie ab und zu gemeinsam essen, zuhause oder an einem Mittagstisch?
- Wollen Sie vielleicht wieder einmal ein Gesellschaftsspiel machen, für das es mindestens zwei Personen braucht?
- Trinken Sie gerne auswärts einen Tee oder Kaffee, sind aber nicht gewohnt, allein in ein Restaurant oder Café zu sitzen?
- Möchten Sie ein Konzert, Theater oder eine andere Veranstaltung besuchen, wollen aber nicht allein hingehen?
- Würden Sie sich über regelmässige Besuche und Gespräche freuen?
Haben Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit «ja» beantwortet? – Dann wenden Sie sich an uns. Wahrscheinlich ist der Besuchs- und Begleitdienst eine gute Möglichkeit zur Erfüllung Ihrer Wünsche. Ein unverbindliches Kennenlernen ist selbstverständlich.
Die Besucherin/Der Besucher kommt regelmässig vorbei. Sie bestimmen gemeinsam, wie lange der Besuch dauern soll und wie die gemeinsame Zeit gestaltet wird. Plaudern, Vorlesen, gemeinsam Mittagessen, Spielen, Spazieren gehen, Ausflüge ins nächste Café oder Kommissionen sind Beispiele für gemeinsame Aktivitäten.
Die freiwillige Besucherin oder der Besucher erfüllt möglichst viele Wünsche, übernimmt jedoch keine pflegerischen Tätigkeiten, Haushalts- oder Gartenarbeiten.
Als Bestandteil gemeinsamer Aktivitäten sind Fahrten mit dem Auto der Besucherin/des Besuchers möglich. Fahrten zum Arzt, in die Therapie usw. sind Aufgabe des Rotkreuz-Fahrdienstes, nicht des Besuchs- und Begleitdienstes.
Die Freiwilligen schenken ihre Zeit, engagieren sich unentgeltlich. Sie bezahlen nur die Auslagen wie Fahrspesen (inkl. An- und Rückreise), Eintritte oder Konsumationen. Bearbeitungsgebühren werden nicht erhoben.
Unverbindliches Kennenlernen ist selbstverständlich!
Bei einem ersten Gespräch informieren wir Sie gerne näher.