Palliative Care richtet den Fokus auf die Gesamtheit des Menschen. Das bedeutet, die Ziele für die Begleitung am Lebensende werden ganzheitlich betrachtet. Für den sterbenden Menschen steht nicht mehr die Wiederherstellung von «gesund sein» im Vordergrund, sondern die Lebensqualität mit verschiedenen Mitteln und Methoden zu erhalten und das nahende Ende würdevoll zu gestalten.
Praxisnah werden in diesem Lehrgang gemeinsame Erfahrungen reflektiert und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben von Sterben und Tod nimmt einen wichtigen Teil ein.
Inhalt und Ziele vom Kurs
- Grundlagen der Palliative Care - die vier Hauptziele
- Ganzheitliches Schmerverständnis und Schmerzmanagement
- Selbstbestimmung und Autonomie
- Sicherheit
- Symptommanagement bei ausgewählten Beschwerden
- Kommunikation mit Sterbenden
- Spiritualität als Ressource
- Rechtliche und ethische Grundlagen in der Palliative Care
- Persönliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod sowie Selbstreflexion
Der Lehrgang richtet sich an Pflegehelfer/-in SRK, Laienpersonen und Freiwillige, welche sich im palliativen Bereich engagieren möchten. Es braucht keine pflegerischen Vorkenntnisse für diesen Lehrgang.
Dieser Lehrgang wird als Pflichtmodul im Lehrgang Langzeitpflege SRK angerechnet. Er kann auch einzeln als Fachweiterbildung besucht werden. Der Lehrgang entspricht dem Ausbildungsniveau A1 nach den Richtlinien von www.palliative.ch