Unser Leitbild
Einleitung
Der Kantonalverband Unterwalden des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK Unterwalden) ist ein attraktiver Bildungsanbieter im Rahmen der Kernkompetenz des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, die Gesundheit der Menschen zu erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen.Dabei hält sich das SRK Unterwalden an die sieben Rotkreuz-Grundsätze.Als weltoffener und innovativer Bildungsanbieter stehen die Angebote in einem laufenden Entwicklungsprozess. Die nötigen Ressourcen werden vom SRK Unterwalden zur Verfügung gestellt.
Zielpublikum
Die Angebote richten sich an Jugendlicheund Erwachsene jeden Alters. Diese umfassenBevölkerungskurse zu breiten Themen des Gesundheitswesens sowie die Schulung und Weiterbildung von Personal ohne Pflegeausbildungsabschluss. Eine hohe Qualität bei der Lancierung von neuen Produkten ist uns wichtig. Dabei orientiert sich das SRK Unterwalden am Bedarf und an den Bedürfnissen seinesEinzugsgebietes/ Region.National bedeutsame Kurse werden nach den nationalen Vorgaben umgesetzt.
Partner
Das SRK Unterwalden kennt seine Partnerorganisationen,pflegt den regelmässigen Austauschund strebt eine konstruktive Zusammenarbeit an. Die Weiterbildungsangebote sind praxisbezogen. Das erworbene Wissen soll im beruflichen Alltag nützlich sein.Lernen beim SRK Unterwalden verbindet die Auseinandersetzung mit theoretischem Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Berufspraxis.
Über uns
Das SRK Unterwalden pflegt einen kooperativen Führungsstil mit einer flachen Hierarchie. Dabei steht die Teamarbeit im Vordergrund. Individuelle Entwicklungsprozesse werden bewusst gefördert, vorhandene Ressourcen berücksichtigt und fachspezifische Weiterentwicklung unterstützt. Die Verantwortlichkeiten sind klar geregelt. Dabei sind zeitgerechte Richtlinien und Arbeitsbedingungen selbstverständlich. Richtungsweisende, anerkannte Standards von Qualitätsinstitutionen werden eingehalten.
Pädagogische Grundsätze
Das SRK Unterwalden lebt, handelt und vermittelt Wissen nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung (Andragogik). Die Förderung des Menschen mit seinen Ressourcen und Kompetenzen steht im Mittelpunkt. Unsere Bildungsangebote sind:
- praxisorientiert
- theoriegestützt
- zielorientiert
und unterstützen das selbständige Lernenund die Entwicklung der Teilnehmenden.
Unsere Angebote berücksichtigen die unterschiedlichen Interessen und Lebenssituationen der Teilnehmenden. Dies gilt für die Struktur des Angebotes, die Auswahl der Inhalte, für die Lern- und Arbeitsformen und die Ausdrucksweisen. Wir legen Wert darauf, dass unsere Lehrpersonen bewusst mit Unterschiedlichkeiten umgehen und wir schaffen Möglichkeiten, dass die Teilnehmenden das Bewusstsein für solche Unterschiedlichkeiten schärfen können. Sie sind aufgefordert, ihre eigene Haltung und ihr Verhalten zu reflektieren und in geeigneten Situationen neues Verhalten einzuüben.
Stans, 10. Juni 2013